Alle Episoden

60 Jahre SWP: Politik und Politikberatung in Krisenzeiten

60 Jahre SWP: Politik und Politikberatung in Krisenzeiten

27m 41s

1962 steckt die Welt mitten im Kalten Krieg. In dieser Situation wird in Ebenhausen bei München die Stiftung Wissenschaft und Politik gegründet – und bringt seitdem wissenschaftliche Expertise und politisches Handeln zusammen. Vor welchen Herausforderungen stehen Politik und Politikberatung heute? Darüber diskutiert Nana Brink mit Stefan Mair und Christoph Bertram.

Friedensabkommen ohne Frieden: Der Machtkampf in Sudan und die internationalen Vermittlungsversuche

Friedensabkommen ohne Frieden: Der Machtkampf in Sudan und die internationalen Vermittlungsversuche

25m 19s

In Sudan tobt ein politischer Machtkampf. Seit Monaten ziehen Demonstranten durch die Hauptstadt Khartum und viele andere Städte des Landes, um die Militärs, die sich vor fast einem Jahr an die Macht geputscht hatten, zum Rücktritt zu zwingen. Wer sind die zentralen Kräfte im Kampf um die Macht und welche Erfolgschancen haben die internationalen Vermittlungsversuche? Darüber diskutiert Gerrit Kurtz mit Dominik Schottner.

Unerwünscht - sollen russische Staatsbürger weiterhin in die Schengen-Zone einreisen dürfen?

Unerwünscht - sollen russische Staatsbürger weiterhin in die Schengen-Zone einreisen dürfen?

23m 37s

Dürfen Russinnen und Russen weiterhin in die EU einreisen oder nicht? Estland hat die Einreiseregeln bereits verschärft, andere EU-Länder wollen nachziehen. Wie sehen die rechtlichen Grundlagen für Visabeschränkungen aus, wo steht Deutschland in dieser Debatte und welche Konsequenzen hätte ein möglicher Einreisestopp? Darüber diskutiert Raphael Bossong mit Dominik Schottner.

SWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Herausforderungen für die deutsche Klimadiplomatie

SWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Herausforderungen für die deutsche Klimadiplomatie

27m 14s

In einer Themenreihe zur Klimaaußenpolitik erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im SWP-Podcast, wie der globale Klimawandel außen- und sicherheitspolitische Entwicklungen beeinflusst. Im zweiten Teil der Reihe diskutieren Susanne Dröge und Kira Vinke über die Herausforderungen der neuen deutschen Klimadiplomatie.

Streitfall Kaliningrad – warum die russische Exklave zum neuen Spannungsfeld im Ostseeraum wird

Streitfall Kaliningrad – warum die russische Exklave zum neuen Spannungsfeld im Ostseeraum wird

24m 50s

Die russische Exklave Kaliningrad ist zum Brennpunkt zwischen Russland und den NATO Staaten geworden. Welche geopolitische und militärische Relevanz hat das Gebiet? Was bedeutet der Konflikt für die baltischen Staaten? Und wie könnte die NATO-Mitgliedschaft Finnlands und Schwedens die sicherheitspolitische Lage im Ostseeraum verändern? Darüber diskutieren Kai-Olaf Lang und Minna Ålander mit Nana Brink.

Schwieriger Balanceakt: Die internationale Gemeinschaft und die Taiwan-Frage

Schwieriger Balanceakt: Die internationale Gemeinschaft und die Taiwan-Frage

28m 9s

Die Volksrepublik China setzt Taiwan mit militärischen Drohgebärden, wirtschaftlichen und politischen Repressalien unter Druck. Wie reagiert Taiwan? Wie sollte sich die internationale Gemeinschaft positionieren? Und: Welche Parallelen und Unterschiede gibt es zwischen der Ukraine und Taiwan? Darüber diskutieren Hanns Günther Hilpert, Alexandra Sakaki und Gudrun Wacker mit Nana Brink.

SWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Neue Ansätze für die internationale Klimakooperation

SWP-Podcast Klimaaußenpolitik: Neue Ansätze für die internationale Klimakooperation

27m 46s

In einer Themenreihe zur Klimaaußenpolitik erklären Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im SWP-Podcast, wie der globale Klimawandel außen- und sicherheitspolitische Entwicklungen beeinflusst. Im ersten Teil der Reihe diskutieren Susanne Dröge und Marian Feist, welche Rolle internationale Foren und Organisationen wie die G7 bei der internationalen Klimakooperation spielen.

From Eye in the Sky to Killer Robots: Rules and regulations for autonomous weapons

From Eye in the Sky to Killer Robots: Rules and regulations for autonomous weapons

57m 12s

In this podcast episode by the international Panel on the Regulation of Autonomous Weapons (iPRAW), we look at some of the sticking points to consider when machines are given the power to decide over life and death. We head to Geneva to examine the process of regulating so-called “killer robots” and what various countries think should be done about them.
You can find all iPRAW Publications here: https://www.ipraw.org/publications/

Versorgungssicherheit: Wie der Ukrainekrieg die weltweite Nahrungsmittelkrise anheizt

Versorgungssicherheit: Wie der Ukrainekrieg die weltweite Nahrungsmittelkrise anheizt

24m 45s

Die Preise für Nahrungsmittel sind seit dem Beginn des Ukrainekriegs explodiert. Wie hängen der Krieg und die aktuelle Ernährungskrise zusammen? Was sind mögliche Lösungen für die seit langem schwelenden Probleme des internationalen Agrarmarktes? Darüber spricht Bettina Rudloff mit Dominik Schottner.