Alle Episoden

Das Verhältnis der USA zu China: Auswirkungen auf die EU

Das Verhältnis der USA zu China: Auswirkungen auf die EU

33m 22s

Die wirtschaftliche Konkurrenz und geopolitische Rivalität mit China prägt die US-Außenpolitik wie kein anderes Thema. Auch ein Wechsel im Weißen Haus wird daran wenig ändern. Wie kann die EU eigene Interessen verfolgen und ihre Werte hochhalten? Laura von Daniels und Melinda Crane im Gespräch mit Stefan Mair.

In der zweiten Folge der Transatlantikerinnen, der SWP-Podcastserie zu den US-Wahlen, diskutieren Laura von Daniels und die Journalistin Melinda Crane mit Stefan Mair zentrale Bereiche der US-Außenpolitik gegenüber China sowie die Auswirkungen des US-China-Konflikts auf die Politik und die Wirtschaft in Europa. In der Serie erscheinen fünf Podcast-Folgen zu den US-Wahlen am 3....

Annäherung Israel – Vereinigte Arabische Emirate: Palästinenser in der Abseitsfalle?

Annäherung Israel – Vereinigte Arabische Emirate: Palästinenser in der Abseitsfalle?

30m 29s

Die Vereinigten Arabischen Emirate und Bahrain haben ihre Beziehungen zu Israel offiziell normalisiert. Erfährt damit auch das Besatzungsregime Israels eine Normalisierung oder ergibt sich sogar die Chance, ein neues Kapitel im Dialog über den Frieden aufzuschlagen? Nana Brink diskutiert diese Fragen mit Muriel Asseburg, Peter Lintl und Guido Steinberg.

Gesprächspartner/innen:

• Dr. Muriel Asseburg, Senior Fellow der Forschungsgruppe Naher/Mittlerer Osten und Afrika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), aktuelle Forschungsschwerpunkte: Konflikte und Friedensbemühungen in Israel/Palästina und Syrien

• Dr. Peter Lintl, Leiter des Projekts »Israel in einem konfliktreichen regionalen und globalen Umfeld: Innere Entwicklungen, Sicherheitspolitik und Außenbeziehungen« der Stiftung Wissenschaft...

Sanktionen wegen Nord Stream 2: Transatlantischer Konflikt im Graubereich

Sanktionen wegen Nord Stream 2: Transatlantischer Konflikt im Graubereich

26m 1s

Als Reaktion auf die Vergiftung des Kremelkritikers Alexej Nawalny haben viele deutsche und europäische Politiker das Aus für Nord Stream 2 gefordert. Auch die USA wollen das deutsch-russische Projekt stoppen, nur aus anderen Gründen. Über die Motive hinter den US-Sanktionsdrohungen und deren Folgen sprechen Kirsten Westphal und Sascha Lohmann mit Alexander Moritz.

Risse im Fundament des Internets

Risse im Fundament des Internets

39m 10s

Internationale Konflikte um die Internet-Infrastruktur gefährden Sicherheit, Menschenrechte und wirtschaftliche Entwicklung. Es droht sogar eine politisch motivierte Fragmentierung des Internets. Wir werfen einen Blick zurück auf dessen Anfänge und zeigen einen möglichen Weg in die Zukunft. Ein Feature mit Daniel Voelsen, Autor der SWP-Studie »Risse im Fundament des Internets«. Produktion und Moderation: Roman Kern. Sprecherin: Anne Kathrin Thüringer.

Sprecher/innen:

Dr. Daniel Voelsen, Wissenschaftler der Forschungsgruppe Globale Fragen, Forschungsschwerpunkt Digitalisierung und Cyber und Autor der SWP-Studie 2019/S 12, Mai 2019: Risse im Fundament des Internets. Die Zukunft der Netz-Infrastruktur und die globale Internet Governance.

Produktion und Moderation: Roman Kern

Sprecherin: Anne...

Die Kandidaten der US-Wahl: Wofür stehen Joe Biden und Donald Trump in der Außenpolitik?

Die Kandidaten der US-Wahl: Wofür stehen Joe Biden und Donald Trump in der Außenpolitik?

33m 26s

In der ersten Folge der Transatlantikerinnen, der SWP-Podcastserie zu den US-Wahlen, diskutieren Laura von Daniels und Johannes Thimm mit der Journalistin Anna Sauerbrey zentrale Themen der US-Außenpolitik um die Präsidentschaftswahl am 3. November. In der Serie erscheinen fünf Podcast-Folgen bis zur Wahl am 3. November.

Diskutantinnen und Diskutanten:

Dr. Laura von Daniels, Leiterin der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Forschungsschwerpunkt u.a. Wirtschafts- und Finanzpolitik
Dr. Johannes Thimm, Senior Fellow der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Forschungsschwerpunkt u.a. Innenpolitische Bedingungen der US-Außenpolitik

Moderation: Anna Sauerbrey, stellvertretende Chefredakteurin Tagesspiegel

Gasstreit im Mittelmeer – Risiken und Folgen für die europäische Außenpolitik

Gasstreit im Mittelmeer – Risiken und Folgen für die europäische Außenpolitik

21m 47s

Der Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei über ihre jeweiligen Wirtschafts- und Einfluss-Zonen in der Ägäis schwelt weiter. Welche Ziele verfolgt insbesondere Frankreich mit seiner harten Position gegenüber der Türkei? Und wie können Deutschland und die EU noch vermitteln?

Diskutanten:

Dr. Ronja Kempin, Senior Fellow der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Forschungsschwerpunkt u.a. Deutsch-Französische Beziehungen in der Sicherheits- und Verteidigungspolitik

Dr. Günter Seufert, Leiter des Centrums für angewandte Türkeiforschung (CATS) der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Forschungsschwerpunkt Türkei

Moderation: Nana Brink

Keine Allzweckwaffe: Militärische Cyber-Operationen

Keine Allzweckwaffe: Militärische Cyber-Operationen

18m 26s

Anders als in populären Darstellungen oft behauptet, sind militärische Cyber-Operationen keine perfekte Waffe. Für welche Einsatzzwecke sie sich tatsächlich eignen, hat Matthias Schulze untersucht. Im Interview mit Isabel Fannrich-Lautenschläger erklärt er, warum wir uns in Deutschland mehr mit dem Thema beschäftigen sollten.

Interviewgast: Dr. Matthias Schulze, stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Sicherheitspolitik der Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsschwerpunkt Cybersicherheit.

Moderation: Isabel Fannrich-Lautenschläger

Der EU-Erweiterungsprozess mit dem Westbalkan: Sackgasse oder Weg ohne Umkehr?

Der EU-Erweiterungsprozess mit dem Westbalkan: Sackgasse oder Weg ohne Umkehr?

29m 22s

Das Wohlstandgefälle zwischen den Staaten des Westbalkans und Westeuropa zeigt: Der Beitrittsprozess trägt nicht zur Verbesserung der Bedingungen in der Region bei. Barbara Lippert und Dušan Reljić diskutieren die Frage, ob die EU nun ernst mit der Erweiterung machen oder sich zum Scheitern des Prozesses bekennen sollte. Moderation: Alexander Moritz.

Diskutanten:

Barbara Lippert, Forschungsdirektorin der Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsschwerpunkte: u.a. Grundsatzfragen europäischer Integration sowie Erweiterungs- und Europäischen Nachbarschaftspolitik.

Dušan Reljić, Leiter des Brüsseler Büros der Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsschwerpunkte: u.a. Westbalkan, EU-Erweiterungspolitik

Moderation: Alexander Moritz

Rechtsstaatlichkeit in der EU: Was kann und sollte die EU dafür tun?

Rechtsstaatlichkeit in der EU: Was kann und sollte die EU dafür tun?

24m 54s

Seit Jahren bemüht sich die EU, Defizite bei der Rechtsstaatlichkeit in den Mitgliedstaaten abzubauen. Auch auf dem jüngsten Gipfel war dies ein wichtiges Thema. Über den erzielten Kompromiss gehen die Meinungen auseinander. Wie existenziell ist das Rechtsstaatsprinzip und seine Verteidigung für die EU – und wie gefährlich kann dieser Streitpunkt dem Zusammenhalt der Union werden? Raphael Bossong und Kai-Olaf Lang im Gespräch mit Nana Brink.

Diskutanten:

Raphael Bossong, Wissenschaftler der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsschwerpunkt Justiz und Inneres in der EU.

Kai-Olaf Lang, Senior Fellow der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik, Forschungsschwerpunkt Ost- und Mitteleuropa....

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in Zeiten der Pandemie

Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft in Zeiten der Pandemie

29m 51s

Am 1. Juli übernimmt Deutschland für sechs Monate die EU-Ratspräsidentschaft. Was kann und sollte die Präsidentschaft für die EU erreichen? Und kann die Krise sogar zur Chance werden?

Diskutanten: Eckhard Lübkemeier, Botschafter a.D. und Gastwissenschaftler in der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin

Nicolai von Ondarza, stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik

Sophia Russack, Wissenschaftlerin im Referat Institutionen am Centre for European Policy Studies (CEPS) und Doktorandin der Universität in Maastricht

Moderator: Alexander Moritz