Alle Episoden

The March 2021 Dutch elections – implications for the EU and Germany

The March 2021 Dutch elections – implications for the EU and Germany

24m 23s

On March 17, the Dutch hold general elections, which will underline the fragmented nature of their political system. Esme Nicholson reflects with Rem Korteweg (Clingendael) and Nicolai von Ondarza (SWP) on the role of the Netherlands in the EU and German strategies for further integration.

Dr. Rem Korteweg, Senior Research Fellow at the Clingendael Institute, the Netherlands. He works on European foreign policy, trade policy and security issues.

Dr. Nicolai von Ondarza is Head of the Research Division EU / Europe of the German Institute for International and Security Affairs (SWP).

Host: Esme Nicholson

Die Pandemie und die internationale Ordnung: Szenarien für die nächsten fünf Jahre

Die Pandemie und die internationale Ordnung: Szenarien für die nächsten fünf Jahre

28m 50s

Die Corona-Pandemie und ihre Folgen werden die globale Ordnung langfristig prägen. Wie das aussehen könnte, ist Thema eines SWP-Sammelbands zum Thema. Isabel Fannrich-Lautenschläger spricht mit Hanns Maull und Lars Brozus über ihren Beitrag zu Zukunftsszenarien und Potenzialen einer vorausschauenden Politik.

Gesprächspartner:

Dr. Lars Brozus ist Wissenschaftler der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Er forscht u.a. zu Vorausschau und Politik.

Prof. Dr. Hanns W. Maull ist Gastwissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Er forscht u.a. zur Zukunft der internationalen Ordnung.

Moderation: Isabel Fannrich-Lautenschläger

Proteste in Russland: Der Anfang vom Ende der Putin-Herrschaft?

Proteste in Russland: Der Anfang vom Ende der Putin-Herrschaft?

23m 42s

Die durch den Fall Nawalny ausgelösten Proteste in Russland halten an. Nana Brink spricht mit Janis Kluge und Susan Stewart darüber, ob sie langfristig eine innenpolitische Wende einleiten können – und was sie für die deutschen und europäischen Beziehungen mit Moskau bedeuten.

Gesprächspartner:

Dr. Janis Kluge ist Wissenschaftler der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien der Stiftung Wissenschaft und Politik. Er forscht u.a. zu russischer Innenpolitik.

Dr. Susan Stewart ist Leiterin der Forschungsgruppe Osteuropa und Eurasien der Stiftung Wissenschaft und Politik. Sie forscht u.a. zu den EU-Russland-Beziehungen.

Moderatorin: Nana Brink

Migrants out in the Cold in Bosnia: Solutions for Humanitarian Crisis on EU's doorstep

Migrants out in the Cold in Bosnia: Solutions for Humanitarian Crisis on EU's doorstep

28m 14s

Hundreds of people are living in appalling conditions in Bosnia-Herzegovina, waiting near the border to Croatia, which they see as their path into the EU. Damien McGuinness talks to Peter van der Auweraert, Nadine Biehler and Dušan Reljić about solutions to the humanitarian crisis now, and EU migration long-term.

Talk Guests:
Peter Van Der Auweraert, is outgoing Western Balkans Coordinator and representative in Bosnia-Herzegovina of the UN Migration Agency, IOM.

Nadine Biehler, Associate at the German Institute for International and Security Affairs SWP, is part of the SWP project “Forced Displacement, Migration, and Development”. Her research interest includes migration and...

New US President - Boost or Blow for EU's Tricky Ties with Turkey?

New US President - Boost or Blow for EU's Tricky Ties with Turkey?

22m 43s

Damien McGuinness talks to Alan Makovsky and Ilke Toygür about what a Biden presidency means for EU-Turkey relations. Will it improve that rocky relationship? And what does the US expect from the EU?

Alan Makovsky, senior fellow at the Center for American Progress, Washington D.C., and non-resident fellow at SWP’s Centre for Applied Turkey Studies (CATS) until December 2020. His research interests include US-Turkey relations.

Dr. Ilke Toygür, analyst at the Elcano Royal Institute, Madrid, and non-resident fellow at SWP’s Centre for Applied Turkey Studies (CATS). Her research interests include EU-Turkey relations.

Host: Damien McGuinness, Berlin correspondent for the BBC

Klimaschutz: CO2-Entnahme aus der Atmosphäre – unkonventionell, aber sinnvoll?

Klimaschutz: CO2-Entnahme aus der Atmosphäre – unkonventionell, aber sinnvoll?

28m 47s

Wenn die EU bis 2050 Netto-Null-Emissionen erreichen will, muss CO2 aus der Atmosphäre entzogen werden. Was bedeutet das technisch und politisch? Und warum ist diese Variante des Klimaschutzes umstritten? Alexander Moritz fragt hierzu Oliver Geden, einen der Autoren der SWP-Studie »Unkonventioneller Klimaschutz«.

Gesprächspartner:

Dr. Oliver Geden, Senior Fellow der Forschungsgruppe EU/Europa der Stiftung Wissenschaft und Politik, forscht u.a. zu EU-Klimapolitik und CO2-Entnahme aus der Atmosphäre.

Moderation: Alexander Moritz

Verletzliche Staaten von Amerika und die Covid-19-Pandemie

Verletzliche Staaten von Amerika und die Covid-19-Pandemie

22m 19s

Die USA haben die Herausforderungen der Pandemie weniger gut bewältigt als andere hochentwickelte Staaten. Dabei spielte die gesellschaftliche und parteipolitische Polarisierung eine gravierende Rolle. Nana Brink spricht mit Sascha Lohmann und Johannes Thimm über ihre kürzlich erschienene SWP-Studie zum Thema.

Gesprächspartner:

Dr. Sascha Lohmann, Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), forscht u.a. zu den innenpolitischen Bedingungen der US-Außenpolitik

Dr. Johannes Thimm, Stellvertretender Leiter der Forschungsgruppe Amerika der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), forscht u.a. zu den innenpolitischen Bedingungen der US-Außenpolitik

Moderation: Nana Brink

Die O-Töne stammen von CNN via YouTube.

Biden wins – und alles ist wieder gut?

Biden wins – und alles ist wieder gut?

41m 40s

Nach der Wahl von Joe Biden zum US-Präsidenten hoffen die Europäer auf einen Neuanfang in den transatlantischen Beziehungen. Aber wie viel Spielraum hat Biden in der Außenpolitik? Und welche Erwartungen richten sich an Europa und Deutschland? Laura von Daniels im Gespräch mit Melinda Crane und Constanze Stelzenmüller.

In der fünften Folge der Transatlantikerinnen, der SWP-Podcast-Serie zu den US-Wahlen, diskutieren Dr. Laura von Daniels und Melinda Crane, politische Chefkorrespondentin der Deutschen Welle, mit Dr. Constanze Stelzenmüller, Expertin für transatlantische Politik an der Brookings Institution. Diesmal geht es um die Wahlergebnisse, die tiefen politischen Gräben in den USA und die Außenpolitik. In...

Die USA unter Präsident Donald Trump: Welche Lehren können die NATO und die EU ziehen?

Die USA unter Präsident Donald Trump: Welche Lehren können die NATO und die EU ziehen?

35m 10s

Präsident Trump hat die NATO und die EU stets eher als Problem denn als Teil der Lösung für strategische Fragen gesehen. Europa schwankt zwischen Sehnsucht nach der alten Allianz und dem Wunsch nach europäischer Souveränität. Laura von Daniels und Ellis Fröder im Gespräch mit Ronja Kempin und Claudia Major.

In der vierten Folge der Transatlantikerinnen, der SWP-Podcast-Serie zu den US-Wahlen, diskutieren Laura von Daniels und Ellis Fröder, politische Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio, mit Ronja Kempin und Claudia Major. Diesmal geht es um die NATO, die EU und um Wunsch und Wirklichkeit im Streben nach europäischer strategischer Autonomie. In der Serie erscheinen...

Auswirkungen der US-Russland-Beziehungen auf die EU und Deutschland

Auswirkungen der US-Russland-Beziehungen auf die EU und Deutschland

28m 15s

Die Beziehungen zwischen den USA und Russland bleiben angespannt. Das liegt an Russlands Versuchen, die US-Innenpolitik zu beeinflussen – und seiner Rolle in Konflikten wie in Syrien und in der Ukraine. Ein Machtwechsel im Weißen Haus könnte zu Gesprächen zwischen Moskau und Washington führen. Laura von Daniels und Ellis Fröder im Gespräch mit Janis Kluge und Peter Rudolf.

In der dritten Folge der Transatlantikerinnen, der SWP-Podcast-Serie zu den US-Wahlen, diskutieren Laura von Daniels und Ellis Fröder, politische Korrespondentin im ARD-Hauptstadtstudio, mit Janis Kluge und Peter Rudolf. Dabei geht es unter anderem um die Bedeutung Russlands für die USA sowie die...