Alle Episoden

Nur heiße Luft?

Nur heiße Luft?

11m 6s

Die internationale Staatengemeinschaft einigt sich auf einen Einstieg in den Ausstieg aus der Kohle und die Industrieländer versprechen mehr Geld für Klimaschutzmaßnahmen. Wie geht es nach der Klimakonferenz jetzt weiter? Darüber spricht Maya Dähne mit Susanne Dröge.

Unheilbar zerstritten?

Unheilbar zerstritten?

26m 11s

Der Streit um Recht und Rechtsstaatlichkeit zwischen Brüssel und Warschau brodelt seit Jahren und droht jetzt zu eskalieren. Worum geht es in diesem Konflikt und wie könnte ein Kompromiss aussehen. Darüber spricht Nana Brink mit Raphael Bossong und Kai-Olaf Lang.

Wie umgehen mit den Taliban?

Wie umgehen mit den Taliban?

28m 57s

Zwischen Kooperation und Abgrenzung: Wie soll die Zusammenarbeit mit den Taliban in Afghanistan aussehen? Diese Frage stellt sich nicht nur der Westen, sondern auch die Nachbarländer. Über sicherheitspolitische und wirtschaftliche Interessen spricht Dominik Schottner mit Andrea Schmitz und Christian Wagner.

The state of Franco-German Relations and European Foreign Policy

The state of Franco-German Relations and European Foreign Policy

19m 3s

The Franco-German relationship is more important than ever in order to deal with international crises and to develop a common European foreign and security policy. With elections coming up, William Glucroft discusses the strategic outlook with Ronja Kempin and Maurice Paul.

Guests:

Ronja Kempin is a Senior Fellow in the Research Division EU / Europe of the German Institute for International and Security Affairs (SWP). Her research interests include security and defence policy.

Paul Maurice is a Research Fellow at the Study Committee on Franco-German Relations (Cerfa) at the French Institute of International Relations (Ifri). His research focuses on German...

Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik: Strategische Herausforderungen für eine neue Bundesregierung

Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik: Strategische Herausforderungen für eine neue Bundesregierung

25m 23s

Großmächtekonflikte, instabile Regionen und globale Krisen: Wie sollte sich die kommende Bundesregierung außen- und sicherheitspolitisch aufstellen? Nana Brink im Gespräch mit Stefan Mair und Bastian Giegerich über strategische Herausforderungen und den notwendigen Wandel.

Gäste:

Dr. Bastian Giegerich leitet die Abteilung »Defence and Military Analysis« des International Institute for Strategic Studies (IISS) in London. Zuvor hat er in verschiedenen Positionen für das deutsche Verteidigungsministerium und die Bundeswehr gearbeitet.

Dr. Stefan Mair ist Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Er forscht unter anderem zu Außen- und sicherheitspolitische Herausforderungen Deutschlands und der EU.

Moderation: Nana Brink

Literaturempfehlungen:

Gerlinde Groitl, Lora Anne Viola...

Legalize it? – An International SWP Project Examines How Legal and Illegal Commodity Flows Intersect

Legalize it? – An International SWP Project Examines How Legal and Illegal Commodity Flows Intersect

33m 12s

Drugs, art, humans, gold – organized criminal networks smuggle illegal products into legal supply chains to then sell them on the European market. Roman Kern and Anne Kathrin Thüringer speak with experts of an international SWP project that takes a closer look at some of these illicit supply chains.

Timestamp: 2:55
Mark Shaw, Director of the Global Initiative Against Transnational Organized Crime and renowned expert on international organized crime, talks about the origin and evolution of illicit trade and financial flows and the ways in which both are shaped today.

Timestamp: 6:26
Daniel Brombacher, head of the project »Global Partnership...

Die Rolle Chinas in der Pandemiebewältigung

Die Rolle Chinas in der Pandemiebewältigung

19m 18s

Als Teil seiner Seidenstraßeninitiative unterstützt China Länder, die es für geostrategisch wichtig hält, mit Gesundheitsgütern wie Masken oder Impfstoff. Welche Chancen und Risiken birgt dieses Engagement für die globale Eindämmung der Pandemie? Nana Brink befragt hierzu Susan Bergner und Moritz Rudolf.

Gesprächspartner/innen:

Susan Bergner ist Wissenschaftlerin der Forschungsgruppe Globale Fragen der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) im Projekt »Globale Gesundheit: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten zur Erreichung der gesundheitsbezogenen SDGs für die deutsche globale Gesundheits- und Entwicklungspolitik«.

Dr. Moritz Rudolf ist Wissenschaftler der Forschungsgruppe Asien der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Er forscht zu China und Völkerrecht.

Moderatorin: Nana Brink

Was bedeuten die Präsidentschaftswahlen in Iran für den Atomkonflikt?

Was bedeuten die Präsidentschaftswahlen in Iran für den Atomkonflikt?

6m 40s

Eine Einigung auf eine neue Atomvereinbarung mit Iran steht kurz bevor. Doch wie stabil wird sie sein, wenn in Teheran ein Hardliner an die Macht kommt? In einer Kurzfolge des SWP Podcast fragt Nana Brink Azadeh Zamirirad nach ihrer Einschätzung.

Gesprächspartnerin: Dr. Azadeh Zamirirad ist stellvertretende Leiterin der Forschungsgruppe Afrika und Mittlerer Osten der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Sie forscht zu Iran.

Moderatorin: Nana Brink

Die verkannte Pandemie? Krisenfrüherkennung und Risikomanagement in der Politik

Die verkannte Pandemie? Krisenfrüherkennung und Risikomanagement in der Politik

29m 39s

Die Corona-Pandemie zeigt, wie unterschiedlich Gesellschaft und Politik mit einer überraschenden globalen Krise umgehen. Wie hilfreich sind Frühwarnungen? Welche Möglichkeiten gibt es, um sich auf unbekannte Risiken einzustellen? Darüber spricht Dominik Schottner mit Bettina Rudloff und Lars Brozus.

Gäste:

Dr. Lars Brozus ist Wissenschaftler in der Forschungsgruppe Amerika. Seine Forschungsgebiete sind unter anderem Strategische Vorausschau/Foresight, Politische Ordnungen und Global Governance.

Dr. Bettina Rudloff ist Wissenschaftlerin in der Forschungsgruppe EU/Europa. Ihre Forschungsgebiete sind unter anderem Krisenmanagement, Agrarpolitik und Welternährung.

Moderation: Dominik Schottner